Jumat, 06 Agustus 2021

Herunterladen Schlamassel?: Jiddische Wörter in der deutschen Alltagssprache und ihre Herkunft mit jiddischen Anekdoten PDF

Schlamassel?: Jiddische Wörter in der deutschen Alltagssprache und ihre Herkunft mit jiddischen Anekdoten
TitelSchlamassel?: Jiddische Wörter in der deutschen Alltagssprache und ihre Herkunft mit jiddischen Anekdoten
Seiten190 Pages
Größe1,057 KB
KlasseFLAC 96 kHz
Dateischlamassel-jiddisch_pJl1Z.pdf
schlamassel-jiddisch_oP66C.aac
Veröffentlicht2 years 8 months 1 day ago
Länge der Zeit54 min 37 seconds

Schlamassel?: Jiddische Wörter in der deutschen Alltagssprache und ihre Herkunft mit jiddischen Anekdoten

Kategorie: Vegetarische & vegane Küche, Zigarren & mehr
Autor: Kitchen First, Marion Martinello
Herausgeber: Sabine Paul
Veröffentlicht: 2018-12-05
Schriftsteller: Bianca Zapatka, Pascal Haag
Sprache: Französisch, Marathisch, Ungarisch
Format: Kindle eBook, Hörbücher
Moselfränkische Dialekte – Wikipedia - So gelangten viele jiddische Sprachelemente in das Moselfränkische. Jiddischen Ursprungs sind z. B. die moselfränkischen Wörter: schofel für link, hinterhältig, acheln für essen, mo'uscheln und beschummeln für mogeln, betrügen, Schlunze für Geliebte oder Buhei für Lärm oder Aufwand. Noch zu hörende Wörter sind zum Beispiel „Tacheles“ [reden] für Klartext [reden], „Reibach ...
Deutsche Sprache – Wikipedia - Das Jiddische, das auf das Mittelhochdeutsche zurückgeht, ... Außerdem haben sich in Papua-Neuguinea bis zu 150 Wörter deutschen Ursprungs in der Sprache Tok Pisin erhalten. Das Küchendeutsch hingegen hat heute noch etwa 15.000 – zumeist ältere – Sprecher. Ebenso wie andere Pidgin- und Kreolsprachen sind Unserdeutsch und Küchendeutsch aus sprachwissenschaftlicher Sicht als ...
[epub], [english], [download], [goodreads], [online], [audible], [pdf], [read], [free], [kindle], [audiobook]
Share:

Related Posts:

0 komentar: